Bauen und Wohnen
Die Wohnraumsituation in vielen deutschen Städten ist angespannt: steigende Mieten und Kaufpreise belasten Familien, Alleinerziehende, Berufseinsteiger und ältere Menschen gleichermaßen. Gleichzeitig stehen in manchen Innenstädten Büroflächen und Ladenlokale leer, eine Chance für neue Wohnnutzung. Die Pandemie hat gezeigt, dass mobile Arbeit Entflechtungsmöglichkeiten schafft; damit ergeben sich Optionen zur Entlastung von Ballungsräumen. Unsere Politik zielt darauf ab, Angebot zu schaffen, Spekulation zu begrenzen, Nachverdichtung und Umnutzung zu erleichtern und gleichzeitig bezahlbaren und energieeffizienten Wohnraum zu sichern.
Unsere Leitprinzipien
Konkrete Forderungen und Maßnahmen
1. Schnelle Umnutzung leerstehender Bürogebäude in Wohnraum
2. Förderung von Wohnraum außerhalb der Metropolen
3. Automatische Marktentlastung durch mehr Wohnraum (statt flächendeckender Mietkontrollen)
4. Verpflichtende Neubauziele für kommunale Wohnbaugesellschaften
5. Maßnahmen gegen spekulativen Leerstand
6. Maßnahmen gegen Gewerbe-Leerstand
7. Optische Pflicht zur Instandhaltung & Sanktionen
8. Soziale Schutzschirme & Mieterrechte
9. Energetische Sanierung & Nachhaltigkeit
10. Monitoring, Wirkungsprüfung & Evaluation
Kurzbegründung & Evidenz